Leistungen › Ausbildung
Das Umweltbüro GmbH Vogtland ist anerkannter Ausbildungsbetrieb der Berufsakademie Riesa und Glauchau und kann bei der Ausbildungsrichtung zum Umweltingenieur den ausserschulischen Bereich umfassend abdecken. Zwei Ingenieure der Berufsakademien wurden bereits im Betrieb ausgebildet und übernommen.
Die Nähe des UBV zu universitären Einrichtungen birgt nicht nur den Vorteil neueste Forschungserkenntnisse in die Praxis umsetzen zu können, sondern auch praxisnah 23 Diplomarbeiten zu initiieren. 12 Diplomarbeiten wurden bereits erfolgreich im UBV erarbeitet.
Folgende Diplomarbeiten wurden oder werden zur Zeit in unserem Unternehmen erarbeitet:
- Barthel, M.
Sanierung von kontaminierten Gleisbereichen an einem Industriestandort in Sachsen - Dämmig, M.
Das geothermische Potential im Elbtalgrundwasserleiter Dresden - Degenkolbe, D.
Optimierung einer vorhandenen Wasseraufbereitungsanlage unter Nutzung hochmineralisierter Heilwässer - Geyer, S.
Aufnahme und wissenschaftliche Auswertung von intensiven und extensiven Zustandsgrößen relevanter Boden- und Grundwasserhorizonte von Bad Brambach und Bad Elster - Gierwielaniec, L.
Kenntnisstandsanalyse zum Braunkohletagebau Turow und seinen wasserwirtschaftlichen Auswirkungen auf das Umfeld - Göthe, O.
Erstellung und Applikation einer 3D-Datenbank für AutoCad Civil 3D für Horizontalfilterbrunnen - Harnisch, M.
Untersuchung der Realisierbarkeit von Hochwasserschutzmaßnahmen - Heckel, St.
GEOFEM-Programmsystem zur Wasserhaushaltsberechnung im Festgestein – Validierung der Berechnungsmethodik - Henschke, S.
Machbarkeitsstudie zur Nutzung von alternativen Energieressourcen für die Stadt Hoyerswerda - Herlitius, J.
Beitrag zur laborativen Untersuchung des Migrationsverhaltens des TNT und seiner Derivate in aquatischen Systemen und der Geosphäre - Kathke, M.
Nutzung des geothermischen Energiepotentials von Grundwasser für die Wärme- und Kälteversorgung eines Geschäftsgebäudes - Köhler, U.
Methodische Untersuchung zur Erarbeitung und Anwendung des Sächsischen Altlastenhandbuches am Beispiel einer militärischen Altlast - Lieber, A.
Untersuchung des Potentials natürlicher Rückhalte- und Abbauprozesse von PAK im Grundwasser am Beispiel eines Imprägnierwerkes - Luft, S.
Analyse der Wasserbedarf- und Wasserverbrauchsentwicklung sowie Ableitung eines Optimierungsvorschlages am Beispiel einer obervogtländischen Kureinrichtung - Merkel, M.
Aufbau einer Datenbank für das Umfeld des Wasserwerkes Fichtenberg und deren Nutzung zur Sicherstellung der Wasserfassung - Mühl, St.
Beitrag zur Bemessung von Horizontalfilterbrunnen zur Grundwasserabsenkung in der Stadt Hoyerswerda - Müller, M.
Autarke Abwasserbeseitigung von schwimmenden Häusern - Palm, M.
Entwicklung und Test eines Katasters zur Bewertung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen für das Umweltamt Dresden - Panzner, G.
Beitrag zur Methodik der Erkundung von teerölkontaminierten Standorten als Grundlage für Nagural-Attenuation (NA) - Konzepte - Sanchez, G.
Einsatz von passiven Sammlern für Erkundung und Monitoring von Teerölschadensfällen – Teilthema Feldarbeiten - Scheppat, B.
Untersuchungen zu Verlockerungsmöglichkeiten von Filterelementen bei Grundwassersenkung - Seifert, P.
Beitrag zur Einschätzung des geothermischen Potentials im Elstergrundwasserleiter Plauen für dezentrale Wärme- und Kälteversorgung mit dem Wasser-Wasser-Verfahren - Taranek, A.
Untersuchung der Vergleichbarkeit der wasserrechtlichen Gesetzgebung von Polen, Deutschland und der EU